
Dieses Vorhaben wurde als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.
Strategien für die sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft
17.–19. November 2023 Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin.
Deutschland bleibt auch 2023 noch eine Hochburg der Fleisch- und Milchproduktion, obwohl die fatalen Auswirkungen längst bekannt sind: Klimagase, Tierleid, Gesundheitsgefahren, globale Ungerechtigkeit – die Liste der Probleme ist lang und der Handlungsbedarf ist groß. Auch die Landwirt*innen brauchen dringend zukunftsweisende Perspektiven.
Klar ist: Die Tierhaltung muss reduziert werden, so schnell wie möglich. Um planetare Grenzen einzuhalten, bedarf es laut Planetary Health Diet einer Reduktion um mindestens 75 Prozent. Tierrechtler*innen fordern die komplette Abschaffung. Doch die Ampelregierung tritt bei diesem Thema auf der Stelle und in der gesellschaftlichen Debatte hat es noch längst nicht die Brisanz erreicht, die es verdient.
Faba Konzepte lädt herzlich ein: Vom 17. – 19. November 2023 findet unsere Konferenz „Tierzahlen runter, und zwar gerecht!“ in Berlin statt. Von Freitagabend bis Sonntagmittag wollen wir mit bis zu 100 Teilnehmenden Strategien zum Abbau der Tierzahlen diskutieren, die eine sozial-ökologische Transformation hin zu einem pflanzenbasierten Ernährungssystem ermöglichen. Die Konferenz bietet Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft eine Plattform für Vernetzung, Informations- und Wissensaustausch.
Die Leitfragen der Konferenz
1
Wie schnell sollen welche Tierhaltungsformen wie weit abgebaut werden – was sind realpolitisch sinnvolle Forderungen, die zugleich den massiven Problemen gerecht werden?
2
Welche Hebel bieten ungenutzte Potentiale – etwa im Ordnungsrecht zu Klima, Umwelt oder Tierschutz oder bei der Vergabe von Fördermitteln?
3
Welche politischen Programme eignen sich, entsprechende Abbauziele zu erreichen – wie unterscheiden sie sich von den Plänen der Ampel, die Gefahr laufen, mit weiteren Investitionen in den Umbau der Tierhaltung hohe Tierzahlen zu stabilisieren?
4
Wie gelingt eine gerechte Transformation, die von zentralen Akteur*innen mitgetragen wird – was brauchen Tierhalter*innen und Beschäftigte, um ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem zu unterstützen und mit aufzubauen?
5
Was muss geschehen, damit sinnvolle Programme zum Abbau der Tierzahlen tatsächlich geplant und umgesetzt werden – mit welchen Kampagnen, Aktionen oder Allianzen können wir den politischen Druck erhöhen und zukunftsweisende Veränderungen von unten anstoßen?
Zeitlicher Rahmen
Freitag, 17.11.2023
ab 17 Uhr Anreise
ab 18 Uhr Begrüßung und Abendprogramm mit Snacks
Alle teilnehmenden Organisationen haben die Möglichkeit aktuelle Projekte vorzustellen.
Samstag, 18.11.2023
von 9:30 bis 19 Uhr Programm inkl. Mittagessen
Anschließend gemeinsames Abendessen
Sonntag. 19.11.2023
von 9 Uhr bis 13:45 Uhr Programm Anschließend
gemeinsames Mittagessen
Anmeldung
Die Konferenz findet im Kongresszentrum Franz-Mehring-Platz 1 in der Nähe des Berliner Ostbahnhofs statt (eine Online-Teilnahme ist nicht möglich). Zur Teilnahme an der Konferenz ist vorab eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten dafür um eine E-Mail an konferenz2023@faba-konzepte.de unter Angabe der Organisation bzw. Institution und ggf. mit Hinweisen auf Unverträglichkeiten oder Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober.
Der Teilnahmebeitrag inklusive Verpflegung beträgt regulär 60 Euro. Nach eigenem Ermessen kann eine Ermäßigung auf 30 Euro in Anspruch genommen werden, außerdem gibt es ein begrenztes Kontingent an kostenlosen Tickets. Der Teilnahmebeitrag kann entweder vorab überwiesen oder vor Ort bar beglichen werden.
Weitere Informationen zur Konferenz-Teilnahme
Weitere Informationen zu Hygiene, Barrieren und Awareness im Zusammenhang mit der Konferenz haben wir auf folgender Seite zusammengestellt:
Call for Participation
Einen Teil des Programms gestalten wir mit angefragten Referent*innen. Darüber hinaus freuen wir uns über Einreichungen für weitere Beiträge!
Bitte schicken Sie uns Ihre Ideen für einen Beitrag bis zum 31.08. mit Nennung der Organisation, einem Titelvorschlag und einem Abstract von 100-200 Wörtern zu. Möglich sind Input-Vorträge von 15 bis 45 Minuten oder Vorschläge für die Gestaltung gesamter Slots von 60 oder 90 Minuten (bitte jeweils Wunschdauer angeben).
Da der zeitliche Rahmen begrenzt ist, können eventuell nicht alle eingereichten Beiträge in der Programmplanung berücksichtigt werden. Wir stellen das Programm bis 10.09. zusammen und geben dann Rückmeldung. Referent*innen erhalten die Reisekosten sowie eine Aufwandsentschädigung.