Faba Konzepte setzt Impulse für die Transformation unseres Ernährungssystems. Wir arbeiten für den Abbau der Tierhaltung und eine gerechte, pflanzenbasierte Ernährung für alle. Mit Studien, Konzeptpapieren, Veranstaltungen und engagierter Öffentlichkeitsarbeit mischen wir uns in die gesellschaftliche Debatte ein, vernetzen Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft und unterstützen zukunftsweisende Veränderungen von unten.
Unsere Online-Veranstaltungsreihe zur Transformation des Ernährungssystems: die Faba Talks bieten mit Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen einen Raum, um Wissen zu teilen, neuen Input zu gewinnen und Fragen zu stellen. Und das alles ganz gemütlich von zu Hause aus.
Wusstest du, dass die Säugetiere, die wir global für unsere Ernährung halten, zusammen schätzungsweise etwa 30-mal so viel wiegen wie alle wild lebenden Säugetiere zusammen? Die Tierhaltung beansprucht unter anderem riesige Flächen u. a. für die Erzeugung von Futtermitteln und trägt so mit dazu bei, dass für wild lebende Tiere kaum Lebensraum übrig bleibt und immer mehr Arten aussterben...
Wusstest du, dass Kuhmilch pro Liter mehr als dreimal so klimaschädlich ist wie Hafermilch, oder dass Schweinefleisch pro Kilo fast fünfmal so viel Treibhausgasemissionen verursacht wie Tofu? Die Erzeugung von Tierprodukten wie Fleisch und Milch ist generell mit hohen Klimaschäden verbunden ...
In diesem Faktencheck beleuchten wir beliebte Argumente, die in Diskussionen über Tierhaltung und Ernährung vorgebracht werden. Das Ergebnis: Keines davon kann die Tierhaltung im aktuellen Umfang rechtfertigen.
Wusstest du, dass Wildhühner nur etwa 10 bis 40 Eier pro Jahr legen, heutige „Legehennen“ es aber auf über 300 bringen? Du kannst dir sicher vorstellen, dass diese Steigerung mit gesundheitlichen Folgen für die Hennen einhergeht. Und hast du schonmal darüber nachgedacht, was es für Schweine bedeutet, ihr ganzes Leben auf Betonboden zu verbringen? ...
In diesem Modul zeigen wir auf, dass die Ernährungswende auch von der Einmischung jedes*r Einzelnen vorangetrieben wird.
Die individuelle Veränderung des eigenen Konsums ist bei weitem nicht die einzige Möglichkeit. Wir beleuchten, was sonst noch möglich ist, um die Transformation des Ernährungssystems voranzutreiben – und stellen Modellprojekte vor, die das schon konkret machen und von denen sich lernen und an sie anknüpfen lässt...
Ihr engagiert euch für (mehr) pflanzliche Ernährung und begegnet immer wieder den gleichen Einwänden? Ihr möchtet in Diskussionen fundierte Fakten parat haben, aber auch besser auf unsachliche Gesprächsstrategien reagieren können? Dann kommt zu unseren Argumentationstrainings.
Die Studie von Germanwatch zeigt, wie erheblich große deutsche Schlacht- und Milchkonzerne die Klimakrise anheizen. Faba Konzepte hat an der Studie mitgearbeitet: Wir liefern erstmals eine Berechnung der Treibhausgas-Emissionen der jeweils zehn umsatzstärksten Schlacht- und Milchkonzerne in Deutschland.
rund um
Ihr wünscht euch einen Vortrag rund um die Transformation zu einem pflanzenbasierten Ernährungssystem? Oder sucht eine*n Teilnehmer*in für eure Diskussion? Fragt uns gerne an.
Wir konzipieren längere Vorträge oder auch kürzere Inputs für eure Veranstaltungen (online und in Präsenz) und schneiden diese inhaltlich auf eure Themenschwerpunkte zu.
Vor allem aus Klima- und Biodiversitäts-Perspektive ist ein sowohl schneller als auch drastischer Abbau der Tierzahlen unabdingbar. Zentral ist dabei, dass die Tierhaltung nicht lediglich von Deutschland in andere Länder verlagert wird. Bei unserem ersten Faba Talk zeigte Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt die Potenziale
Du findest unsere Arbeit spannend und möchtest über weitere Entwicklungen up to date bleiben? In unserem regelmäßigen Newsletter berichten wir von unseren Projekten, aktuellen Ereignissen und Veränderungen rund um Faba Konzepte.