Unsere Vision ist ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem als Teil einer klimagerechten Gesellschaft, in der die Menschen solidarisch miteinander und mit den anderen Tieren leben.

Unsere Organisation

Hinter Faba Konzepte steht der gemeinnützige Verein Faba e.V., der im November 2022 gegründet wurde. Wir erarbeiten Studien und Konzeptpapiere, um mit Argumenten und praktischen Vorschlägen die Transformation des Ernährungssystems voranzutreiben. Wir mischen uns in gesellschaftliche Debatten ein, organisieren Veranstaltungen, vernetzen verschiedene Gruppen und Akteur*innen und unterstützen so die sozialen Bewegungen für den Ausstieg aus der Tierindustrie und die Ernährungswende. Aktuell besteht das Team von Faba Konzepte aus fünf Mitarbeitenden.

Das Team

Frederic Markert

Frederic Markert lebt in Kassel und ist seit einigen Jahren ehrenamtlich für die Agrar- und Ernährungswendebewegung aktiv, unter anderem im Ernährungsrat Kassel und in Klimagerechtigkeitsinitiativen. Beruflich war Frederic früher im Projektmanagement von IT-Forschungsprojekten (Datenschutz und Umweltsensorik) sowie von Digitalisierungsprojekten öffentlicher Auftraggeber tätig. In seiner Freizeit liest Frederic gerne inspirierende Romane über eine bessere Zukunft.

Dr. Friederike Schmitz

Dr. Friederike Schmitz hat in Philosophie promoviert und lange als Autorin und Dozentin gearbeitet. Nach drei Büchern zu Tierethik hat sie 2022 ein Buch veröffentlicht, in dem sie konkrete Wege zur Transformation des Ernährungssystems beschreibt („Anders satt“, Ventil Verlag 2022). Friederike ist in der Tierrechts- und Klimabewegung aktiv und engagiert sich auch im Bildungsbereich im Verein Mensch Tier Bildung e.V. Ihr Wahlzuhause ist ein Dorf in Brandenburg, wo sie mit großer Begeisterung (wenn auch gemischtem Erfolg) im Garten Gemüse anbaut.

Max Weiß

Maximilian Weiß

Maximilian Weiß ist in der Nähe von München zuhause und seit November Bundesfreiwilligendienstler bei Faba Konzepte. Er hat Chemie sowie Umwelt- und Verfahrenstechnik studiert und setzt sich in verschiedenen Bewegungen für Tier- und Umweltschutz ein. Sein Fokus liegt auf den Auswirkungen der Tierhaltung und Fischerei auf die planetaren Grenzen und wie diese Problematik am besten in die Öffentlichkeit getragen werden kann. Als Ausgleich verbringt Maximilian möglichst viel Zeit in der Natur, wo er beim Schwimmen in den Flüssen und Seen des Voralpenlands entspannt oder die lokale Tierwelt beobachtet.

Tanja Niggemeier

Tanja Niggemeier verstärkt das Team aus Hamburg. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte sie Multimedia Production und arbeitete im Anschluss als Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus ist sie in unterschiedlichen Tierrechts- und Klimagerechtigkeitskontexten aktiv – besonders unterstützt sie dort in den Bereichen Social Media, Mobilisierung und Pressearbeit. In ihrer Freizeit findet man Tanja oft am Wasser (von Alsterkanal bis Nordsee), auf einer Demo oder beim veganen vietnamesischen Restaurant um die Ecke.

Theresa Schneider

Theresa Schneider hat Ökologische Landwirtschaft an der Universität Kassel in Witzenhausen studiert und wohnt dort. Sie interessiert sich vor allem aus naturwissenschaftlicher Perspektive für den Vergleich zwischen optimierten Formen der Tierhaltung und einer bio-veganen Landwirtschaft. Sie hat sich bisher für verschiedene Strukturen zur gemeinschaftsgetragenen Lebensmittelversorgung engagiert. Wenn Theresa mal nicht in der Küche am werkeln ist, findet man sie oft draußen oder beim Tanzen.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten zur Zeit überwiegend aus dem Home-Office. Manchmal auch aus dem Zug, dem Garten oder einem Café. Damit wir nicht vergessen, wie wir aussehen, treffen wir uns fast täglich zu Online-Terminen und versuchen auch analog immer wieder zusammenzukommen. Momentan arbeiten wir alle jeweils 20 Stunden in der Woche für Faba Konzepte.

Wir organisieren uns im Kollektiv. Das heißt, dass wir keine festen Entscheidungs-Hierarchien haben, sondern gemeinsam im Konsens entscheiden. Die verschiedenen Aufgaben teilen wir nach Kompetenzen und Interessen untereinander auf. Daraus ergeben sich teilweise auch feste Zuständigkeiten, gleichzeitig möchten wir, dass alle in die Lage versetzt werden, sich neue Fähigkeiten anzueignen.

Uns ist es wichtig, dass wir alle in etwa gleich viel verdienen – wobei wir auch darauf achten, individuelle Bedürfnisse solidarisch zu berücksichtigen.

Unsere Mission

Als Faba Konzepte bringen wir den Abbau der Tierzahlen und die Ernährungswende voran. Wir unterstützen gesellschaftliche Veränderungen von unten, beeinflussen die öffentliche Debatte und erzeugen Druck auf politische Entscheidungsträger*innen.

Konzepte und Erzählungen für die Transformation

Zum Abbau der Tierzahlen erarbeiten wir konkrete Pfade und politische Maßnahmen für eine schnelle, gerechte Transformation der Landwirtschaft. Wir bereiten wissenschaftliche Fakten zu den Bedingungen und Auswirkungen des gegenwärtigen Agrarsystems auf und liefern positive Erzählungen für dessen Wandel.

Lösungsansätze für eine pflanzenbasierte Ernährungswende

Für die Ernährungswende entwickeln wir Strategien, um die pflanzenbasierte Ernährung zum Standard zu machen. Wir analysieren Herausforderungen und liefern Lösungsansätze für persönliche Konsumumstellungen sowie für strukturelle Veränderungen in Handel, Gemeinschaftsverpflegung und Ernährungsbildung.

Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Mit engagierter Öffentlichkeitsarbeit bringen wir unsere Konzepte in den gesellschaftlichen Diskurs. Wir machen relevante Fakten und Argumente für verschiedene Zielgruppen zugänglich und vernetzen Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft. Damit stärken wir auch die sozialen Bewegungen, die entscheidend sind, um die nötigen Veränderungen zu erwirken.

Finanzierung

Faba Konzepte finanziert sich über Spenden und Projektmittel von Stiftungen, Förderprogrammen und Privatpersonen. Wir freuen uns sehr über weitere Menschen, die uns unterstützen möchten, damit wir dauerhaft aktiv sein und zusätzliche Projekte umsetzen können.

Bastet Stiftung Hamburg

Faba Konzepte bekommt aktuell eine Anschubförderung von der Bastet Stiftung Hamburg.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner