Faba Talks

Teilen auf
Unsere Online-Veranstaltungsreihe zur Transformation des Ernährungssystems: die Faba Talks bieten mit Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen einen Raum, um Wissen zu teilen, neuen Input zu gewinnen und Fragen zu stellen. Und das alles ganz gemütlich von zu Hause aus.

Bei den Faba Talks kommen wir jeden Monat mit spannenden Menschen ins Gespräch. Mit dabei sind Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft. Wie kann die Transformation zu einem gerechten, pflanzenbasierten Ernährungssystem gelingen? Welche Maßnahmen, Konzepte und Instrumente benötigen wir? Welche Projekte gibt es schon, die an dieser Transformation arbeiten oder dazu forschen? Wie ist eigentlich der aktuelle wissenschaftliche Stand zu bestimmten Themen? Um diese und andere Fragen kann es unter anderem gehen. Bei den Faba Talks werden Studien, Projekte und Ideen vorgestellt und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema beleuchtet. Hier auf der Webseite könnt ihr euch anmelden, findet alle aktuellen Termine und auch Rückblicke auf bereits durchgeführte Veranstaltungen.

Die nächsten Termine:

Vom Schweinestaat zur grünen Wende? Dänemarks Agrarpolitik zwischen Anspruch und Realität

Laura Horn (Roskilde University)

Do, 18. September 2025

18.30 Uhr

Wertvoll vernetzt: Kicher.Erbsen aus der Region stärken

Elisabeth Berlinghof, Isabella Krause, Ronja Schichl

Mi, 22. Oktober 2025

18.30 Uhr

Weitere Talks sind in Planung.

Weitere Informationen

Vom Schweinestaat zur grünen Wende? Dänemarks Agrarpolitik zwischen Anspruch und Realität

mit Laura Horn (Roskilde University)

18. September | 18.30 Uhr

Die Schweinefleischindustrie ist in Dänemark ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, wobei ein Großteil der Produkte exportiert wird. In den letzten Jahren ist die Branche allerdings in Schwierigkeiten geraten, die Tierzahlen sowie die Anzahl der Betriebe geht zurück. Die dänische Regierung hat derweil ein „Grønne Trepart“ genanntes Maßnahmenpaket zur Transformation von Tierhaltung und Landwirtschaft gestartet sowie einen „pflanzenbasierten Aktionsplan“ ins Leben gerufen, und inszeniert sich so gerne international als Vorreiter einer grünen Wende. Der Vortrag ordnet die Entwicklungen ein und beleuchtet, wie es tatsächlich um die Transformation der Schweinebranche steht – und was sich daraus für den deutschen Kontext lernen lässt.

Laura Horn forscht an der Roskilde University in Dänemark. Dort leitet sie das Projekt JUSTMEAT, das darauf abzielt, die Triebkräfte und Hindernisse für einen gerechten ökologischen Wandel im dänischen Schweinefleischsektor zu erfassen.

Wertvoll vernetzt: Kicher.Erbsen aus der Region stärken Einblicke in Chancen, Herausforderungen und Netzwerke rund um Hülsenfrüchte in Brandenburg

mit Elisabeth Berlinghof und Ronja Schichl vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und Isabella Krause von der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg

22. Oktober| 18.30 Uhr

Hülsenfrüchte wie Erbsen und Kichererbsen sind wahre Alleskönner – sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, binden Stickstoff und bieten wertvolle pflanzliche Eiweiße für eine nachhaltige Ernährung. Doch wie gelingt der Anbau in Brandenburg? Welche Wertschöpfungsketten existieren bereits – und wo braucht es noch Unterstützung?

Wir schauen uns konkret die Erbse und die Kichererbse an: Was läuft gut, wo hakt es? Welche Chancen gibt es für den regionalen Anbau? Warum landet die Erbse im Futtertrog und nicht auf dem Teller? Im Fokus steht außerdem der Kichererbsen-Ring – ein Netzwerk von Landwirt:innen, das gemeinsam mit Forschungspartnern neue Wege geht. Zum Abschluss werfen wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Zukunft: Können wir Kicher.Erbsen skalieren und können sie zur echten Alternative werden?

Elisabeth Berlinghof arbeitet beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. im Projekt CiceRegio als PHD-Studentin zu Kichererbsen aus regionaler Erzeugung. Studiert hat sie Gastronomic Sciences und Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme.

Ronja Schichl ist Konditormeisterin mit einem BA in Ökolandbau und Vermarktung. Seit 2025 arbeitet sie beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. im Projekt LeguNet als Regionalmanagerin für Hülsenfrüchte in Berlin-Brandenburg.

Isabella Krause hat Landschaftsnutzung und Naturschutz sowie Nachhaltigkeitswissenschaft studiert. Seit 2023 koordiniert sie bei der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg das Projekt KIWERTa zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten für Kichererbsen.

Rückblick

Mit wem sollen wir unbedingt einen Faba Talk veranstalten? Schreib uns gern deine Ideen oder Wünsche.

Dieses Projekt wird gefördert durch die Fincke-Stiftung.
http://www.fincke-stiftung.de/

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner