Alle Blog-Beiträge

Willkommen auf dem Blog von Faba Konzepte! Hier stellen wir euch unsere Projekte vor, berichten von Veranstaltungen, reagieren auf aktuelle Entwicklungen und zeigen euch, wie Faba Konzepte arbeitet.

Haushaltsverhandlungen 2026: Wir fordern mehr Unterstützung für Proteine der Zukunft
In den nächsten Wochen wird im Bundestag der Haushalt für 2026 beschlossen. Der Entwurf für den Bereich Landwirtschaft sieht wieder ein Programm vor, um Betriebe zu unterstützen, die von der Tierhaltung auf innovative Proteine umstellen wollen – allerdings ist der Betrag bisher viel zu gering.
Lobbyismus in der Fleischindustrie: rechtliche Perspektiven auf Praktiken und Regulierungsmöglichkeiten
Die Fleischindustrie nimmt starken Einfluss auf politische Instanzen. Das erschwert es, die Tierzahlen in Deutschland effektiv zu reduzieren. In unserem Faba Talk vom 25. Juni 2025 sprach Prof. Odile Ammann darüber, wie dieser Einfluss aussehen kann, warum er demokratischen Prozessen schadet und welche Regulierungsmaßnahmen dagegen

Verpasse keine Neuigkeiten

Du findest unsere Arbeit spannend und möchtest über weitere Entwicklungen up to date bleiben? In unserem regelmäßigen Newsletter berichten wir von unseren Projekten, aktuellen Ereignissen und Veränderungen rund um Faba Konzepte.

Entwicklung der Tierzahlen bis 2034? Thünen-Referenzszenario und alternative Szenarien
Das Bundesforschungsinstitut Thünen hat Ende 2024 sein Referenzszenario zur Entwicklung der Landwirtschaft bis 2034 vorgestellt. Das Institut erwartet insgesamt einen leichten Rückgang der Tierzahlen. Unser Blog-Artikel ordnet das Szenario im Hinblick auf unterschiedliche Alternativ-Szenarien, die öffentlich diskutiert werden, ein.
Studie von Agora Agrar: Klimaneutrale EU 2045 mit deutlich weniger Tierhaltung
60% weniger Emissionen durch Landwirtschaft bis 2045, davon über die Hälfte durch die Reduktion der Zahl der in der EU gehaltenen Tiere. Dieses Szenario entwirft eine von Agora Agrar veröffentlichte Studie zur Landwirtschaft in einer klimaneutralen EU. Die Studie zeigt erneut, dass die Anzahl der
Zoonosen und Resistenzen: Ursachen werden noch immer politisch vernachlässigt
Antibiotikaresistenzen verursachen bereits mehrere Millionen Todesfälle jährlich und sind zu einem zunehmend drängenden globalen Problem geworden. Trotzdem wird diesem Thema und besonders dem Zusammenhang mit der industriellen Tierhaltung zu wenig Beachtung geschenkt. Deshalb haben wir den folgenden Artikel übersetzt, der vor allem die fehlende Berücksichtigung
Klimaschutz auf Mooren: Was bedeutet Wiedervernässung für die Tierhaltung?
Moore spielen eine zentrale Rolle für die menschengemachte Klimakrise: 7 Prozent aller Treibhausgasemissionen in Deutschland entfallen auf entwässerte Moore. Die trockengelegten Flächen werden überwiegend landwirtschaftlich genutzt – ein Großteil davon für die Tierhaltung. Welches Potenzial hat deren Wiedervernässung für den Klimaschutz? Und was resultiert daraus
Aktuelle Studie: Über 80 Prozent der EU-Subventionen gehen an Tierprodukte
Über 80 Prozent der EU-Agrarsubventionen fließen in die Produktion tierischer Lebensmittel – das entspricht rund 45 Milliarden Euro pro Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die Anfang April 2024 in der Fachzeitschrift nature food veröffentlicht wurde.
Bedürfnisse statt Profite: Eindrücke von der Vergesellschaftungskonferenz
Es ging um die Frage, wer über Grundbedingungen unseres Lebens wie Wohnraum, Energie oder Ernährung bestimmt und nach welchen Prinzipien sie gestaltet sind: Vom 15. bis 17. März fand am Werbellinsee in Brandenburg eine große Konferenz zum Thema Vergesellschaftung statt. Eingeladen hatte ein Zusammenschluss verschiedener
Neue Veröffentlichung: Empfehlungspapier zum „Chancenprogramm Höfe“ der Bundesregierung
Faba Konzepte hat gemeinsam mit dem Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. und TransFARMation Deutschland ein Empfehlungspapier zum neuen „Chancenprogramm Höfe“ der Bundesregierung erarbeitet.
Erster Faba Talk: EU-weite Mengensteuerung für die Tierhaltung

Vor allem aus Klima- und Biodiversitäts-Perspektive ist ein sowohl schneller als auch drastischer Abbau der Tierzahlen unabdingbar. Zentral ist dabei, dass die Tierhaltung nicht lediglich von Deutschland in andere Länder verlagert wird. Bei unserem ersten Faba Talk zeigte Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt die Potenziale

Podium zu "Ökolandbau: mit oder ohne Tiere"
Ökolandbau mit oder ohne Tierhaltung? Zu Besuch auf der Biofach-Messe
Die Leitmesse der Biobranche in Nürnberg bot Gelegenheit, sich über spannende Entwicklungen und Produkte zu informieren, wichtige Zukunftsfragen zu diskutieren und mit diversen Akteur*innen ins Gespräch zu kommen. Für Faba Konzepte war Friederike Schmitz an zwei Tagen vor Ort. Hier folgt ihr Bericht.
Finanzierter Umstieg statt Tierwohlprämie
Längst ist klar: Die Nutztierzahlen müssen deutlich runter. Statt einer Tierwohl-Prämie braucht es geförderte Umstiegsperspektiven für Tierhalter:innen. Das wäre gut für Höfe, Umwelt und Klima und würde auch die Macht von Molkerei- und Fleischkonzernen beschränken.
Bürgerrat Ernährung: Teils wegweisend, teils enttäuschend
Am 14. Januar 2024 hat der Bürgerrat seine Empfehlungen zum Thema Ernährung veröffentlicht. Bürgerräte sind ein vielversprechendes Format und einige Ergebnisse sind wegweisend. Im Bereich Tierhaltung enttäuschen die Empfehlungen aber. Hierzu kritisieren wir, dass die Teilnehmenden einseitig und lückenhaft informiert worden sind.
Agrardiesel, Traktoren-Demos und sinnvolle Subventionen: Unsere aktuelle Analyse
Diese Woche intensivieren Bäuer*innen überall in Deutschland ihren Protest gegen die geplanten Streichungen landwirtschaftlicher Subventionen. Zwar ist der Unmut teilweise durchaus berechtigt, wird aber von rechten Kräften befeuert und vereinnahmt, die einer zukunftsfähigen Transformation der Landwirtschaft direkt im Wege stehen.
„Tierzahlen runter, und zwar gerecht!“ – Konferenz als erstes großes Projekt
Das erste große Projekt von Faba Konzepte war ein voller Erfolg: Zu unserer Konferenz kamen über 130 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um über Maßnahmen und Strategien für die Transformation der Landwirtschaft zu diskutieren. Dabei wurde deutlich: Ein fair organisierter
Bürger*innen-Dialog empfiehlt Maßnahmen zur Förderung pflanzenbetonter Ernährung
Soll Ernährung stärker politisch gesteuert werden, um die dringend benötigte Ernährungswende voranzutreiben? Oft wird hierzu unterstellt, dass dies auf mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung stoßen würde. Der Bürger*innen-Dialog zeigt, dass progressive Forderungen gestellt werden, wenn sich Bürger*innen mit der Thematik auseinandersetzen.
Johan Vollenbroek
Abbau der Tierhaltung in den Niederlanden: „Die Regierung hat keine Vision“
Wir haben den niederländischen Umweltaktivisten Johan Vollenbroek interviewt, der sich seit Jahren für den Abbau der Tierhaltung in den Niederlanden einsetzt. Mit seiner Organisation „Mobilisation for the Environment“ (MOB) hat er mit dazu beigetragen, dass die niederländische Regierung einschneidende Maßnahmen zu diesem Ziel angekündigt hat.
Programm des Farm Food Climate Festivals
Besuch beim Farm Food Climate Festival: Welche Rolle spielt die Tierhaltung?
Vom 6. bis 8. September kamen in Schickelsheim in Niedersachsen zahlreiche Akteur*innen des Ernährungssystems zusammen, um sich beim Farm Food Climate Festival über die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung auszutauschen. Wir von Faba Konzepte waren dabei und berichten euch hier von unseren Eindrücken.
Hallo Welt – hier ist Faba Konzepte!
Faba Konzepte ist online! Seit heute gibt es unsere neue Website, unsere Social-Media-Kanäle und unser schickes Design inklusive Logo. Faba Konzepte tritt jetzt so richtig ins Licht der Öffentlichkeit und das ist nach monatelanger Arbeit im Hintergrund ein aufregender Tag für uns.
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner