Faba Konzepte arbeitet als Thinktank für die gerechte Transformation zu einem pflanzenbasierten Ernährungssystem in Deutschland und Europa. Wir entwickeln Analysen und Empfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft, liefern fundierte Argumente für öffentliche Debatten und stärken progressive Initiativen.
Wir recherchieren zu zentralen Problemen des aktuellen Ernährungssystems und erarbeiten Lösungen. Mit Konzeptpapieren und Medienbeiträgen setzen wir Themen, kritisieren Fehlentwicklungen und stellen politische Forderungen. Dabei liegt unser Fokus auf der Tierhaltung und ihren Alternativen. Unsere Lösungen setzen auf die Veränderung von Rahmenbedingungen – in der Landwirtschaft ebenso wie bei den Ernährungsumgebungen.
Wir hinterfragen Botschaften und Mythen, mit denen hohe Tierzahlen und tierbasierte Ernährungsweisen verteidigt werden. Für Medien und Multiplikator*innen bereiten wir Daten und Fakten auf, machen wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich und entlarven Falschdarstellungen. Wir liefern fundierte Argumente und positive Narrative, mit denen die Vorteile pflanzenbasierter Ernährungsweisen und die Chancen des Wandels greifbar werden.
Wir glauben daran, dass zivilgesellschaftliche Initiativen und engagierte Praktiker*innen entscheidende Motoren der Veränderung sind. Diese unterstützen wir inhaltlich mit unseren Veröffentlichungen. Darüber hinaus setzen wir Projekte um, um Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, sinnvolle Konzepte zu skalieren und Initiativen miteinander zu vernetzen.
Faba Konzepte e.V. wurde im November 2022 mit dem Ziel gegründet, die Transformation zu einem pflanzenbasierten Ernährungssystem voranzubringen. Warum es diese Veränderung dringend braucht und warum wir dafür eine neue Organisation gegründet haben, erfahrt ihr hier.
Ackerbohnen sind zusammen mit vielen anderen Hülsenfrüchten tolle Pflanzen für die Transformation des Ernährungssystems: Während sie heute noch wenig angebaut und zu oft an Tiere verfüttert werden, können sie in Zukunft große Mengen gesundes pflanzliches Eiweiß für die menschliche Ernährung liefern. Faba ist also nicht nur eine richtige Power-Bohne, sondern steht für Veränderung, Zukunftsfähigkeit und jede Menge Potenzial!
Mit einem interdisziplinären Team erstellen wir Analysen und Konzeptpapiere und erarbeiten praxisnahe Handlungsvorschläge für eine sozial gerechte, ökologische Transformation des Ernährungssystems.
Dabei bringen wir fundiertes Wissen und jahrelange Erfahrungen in den Bereichen Agrar und Ernährung, Fleisch- und Milchindustrie, Klima- und Umweltauswirkungen der Tierhaltung und Transformationsprozesse mit und profitieren von einem breiten Netzwerk aus Expert*innen und Partner*innen aus Wissenschaft, Praxis und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Politische Analyse, Wissenschaftskommunikation
Dr. Friederike Schmitz hat in Philosophie promoviert und lange als Autorin und Dozentin gearbeitet. Nach drei Büchern zu Tierethik hat sie 2022 ein Buch veröffentlicht, in dem sie konkrete Wege zur Transformation des Ernährungssystems beschreibt („Anders satt“, Ventil Verlag 2022). Friederike ist in der Tierrechts- und Klimabewegung aktiv und engagiert sich auch im Bildungsbereich im Verein Mensch Tier Bildung e.V. Ihr Wahlzuhause ist ein Dorf in Brandenburg, wo sie mit großer Begeisterung (wenn auch gemischtem Erfolg) im Garten Gemüse anbaut.
Politische Analyse, Recherche
Frederic Markert lebt in Kassel und ist seit einigen Jahren ehrenamtlich für die Agrar- und Ernährungswendebewegung aktiv, unter anderem im Ernährungsrat Kassel und in Klimagerechtigkeitsinitiativen. Beruflich war Frederic früher im Projektmanagement von IT-Forschungsprojekten (Datenschutz und Umweltsensorik) sowie von Digitalisierungsprojekten öffentlicher Auftraggeber tätig. In seiner Freizeit liest Frederic gerne inspirierende Romane über eine bessere Zukunft.
Strategische Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Tanja Niggemeier absolvierte nach einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung einen Bachelor in Multimedia Production in Kiel. Im Anschluss arbeitete sie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Literatur- und Pressebüro in Hamburg. Seit mehreren Jahren ist sie in unterschiedlichen Tierrechts- und Klimagerechtigkeitskontexten aktiv und bringt daraus vielfältige Erfahrungen in den Bereichen Social Media, Mobilisierung und Pressearbeit mit.
Bildungsarbeit, Bewegungsaufbau
Nach dem Studium in Landschaftsökologie und Naturschutz zog es Lena Stolle in den Südwesten Englands, wo sie im nachhaltigen Gemüsebau lernte. Für den Master in Transformationsstudien zog sie an die Ostseeküste. Aktuell lebt sie in Flensburg, wo sie auch als Gärtnerin in einem Ernährungs- und Gesundheitsbildungsverein tätig ist. Auch ehrenamtlich wirkt sie in der Flensburger Wandelküche auf die Ernährungswende auf kommunaler Ebene hin. Abseits der Arbeit findet man Lena beim Chor, Frisbee-Training oder auf Küsten- und Moorspaziergängen.
Politische Analyse, Organisationsentwicklung, Fundraising
Dr. Lisa Elena Kettemer ist Meeresbiologin und bringt ihre Leidenschaft für Naturschutz und Recherchen bei Faba Konzepte ein. Derzeit lebt sie in der Bodenseeregion. Als Mitglied von Global Innovation Gathering und Resilience Action Lab engagiert sie sich in lokalen und internationalen Netzwerken, die innovativ und inklusiv die sozialökologische Transformation und Klimagerechtigkeit gestalten. In ihrer Freizeit kocht sie entweder veganes Essen für Freund*innen oder verbringt Zeit in der Natur, am liebsten bei einem Lauf durch die Wälder und Berge.
Recherche, Projektarbeit
Franziska Baudisch zog für ihren Master in Transformationsstudien an die Ostseeküste und wohnt seitdem in Flensburg. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit landwirtschaftlichen Betriebsumstellungen von der Tierhaltung zum Gemüse- bzw. Pilzanbau und konnte durch Interviews mit Landwirt*innen spannende Einblicke in deren Umstellungsprozesse erlangen. In Flensburg engagiert sie sich bei foodsharing und im Leihladen Leila. Ihre Freizeit verbringt sie gerne auf dem Fahrrad, beim Chor sowie am und im Meer.
Bundesfreiwilligendienst
Julia Hackländer unterstützt Faba Konzepte seit April 2025 im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes. Für einige Zeit hat sie in den Niederlanden gelebt und als Geoinformatikerin zum Thema globale Landdegradation geforscht. Vor dem Bundesfreiwilligendienst war Julia ehrenamtlich auf mehreren Lebenshöfen für gerettete Tiere und in einem Renaturierungsprojekt in Europa aktiv. Mit ihrer Rückkehr nach Deutschland freut sie sich darauf, auch mal wieder Bergluft zu genießen und neue Wanderwege zu entdecken.
Ehrenamtliche Unterstützung
Francisco Arcila unterstützt Faba Konzepte ehrenamtlich. An der Universidad Nacional de Colombia und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz studierte er Biologie. Er engagiert sich für Lebenshöfe und ist im Rahmen von Safer-Night-Projekten für sichere und solidarische Räume im Nachtleben aktiv.
International wirkt er bei der Adolf-Hoops-Gesellschaft (Biocyclic Vegan International) an der Verbreitung des biozyklisch-veganen Anbaus mit – besonders im Kontext von Projekten in Lateinamerika. In seiner Freizeit ist Francisco gern draußen unterwegs, auf einem Lebenshof oder auf einer Demo.
Wir haben zur Zeit keine Stellen ausgeschrieben. Wenn ihr Interesse an einem Praktikum habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden – wir sind grundsätzlich offen für Praktikant*innen, wenn es Zeitraum und Kapazitäten erlauben. Wir freuen uns auch über ehrenamtliche Unterstützung. Bei Interesse oder Fragen könnt ihr euch per Mail an uns wenden.
In unserem Newsletter oder über unsere Social-Media-Kanäle informieren wir euch über neue Stellenausschreibungen.
Wir haben aktuell eine Stelle ausgeschrieben:
Mitarbeit bei Faba Konzepte (Teilzeit) mit Bewerbungsfrist bis zum 13. April 2025.
Wenn ihr Interesse an einem Praktikum habt, könnt ihr euch gerne bei uns melden – wir sind grundsätzlich offen für Praktikant*innen, wenn es Zeitraum und Kapazitäten erlauben. Wir freuen uns auch über ehrenamtliche Unterstützung. Bei Interesse oder Fragen könnt ihr euch per Mail an uns wenden.
In unserem Newsletter oder über unsere Social-Media-Kanäle informieren wir euch über neue Stellenausschreibungen.
Wir sind uns bewusst, dass Diskriminierungen für viele Menschen alltäglich sind und insbesondere strukturelle Diskriminierungen oftmals unsichtbar bleiben.
Zur Zeit besteht unser Team aus drei weißen, cisgeschlechtlichen, nichtbehinderten Personen (zwei Frauen, ein Mann), die studiert haben und deutsche Staatsbürger*innen sind. Wir haben vor unserer Zusammenarbeit bei Faba Konzepte individuell verschiedene Antidiskriminierungsworkshops besucht und führen auch im Rahmen von Faba Konzepte gemeinsame Reflexionsräume und Trainings zum Abbau von und zur Sensibilisierung für verschiedene Diskriminierungsformen durch.
Unser Ziel ist es, dass unser Team nicht nur größer, sondern auch vielfältiger wird und verschiedene Perspektiven, Herkünfte und Identitäten abbildet. Daher möchten wir Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, dazu einladen sich auf unsere Stellenausschreibungen zu bewerben. Wir kommen gerne im persönlichen Gespräch in den Austausch über individuelle Bedürfnisse.
Faba Konzepte finanziert sich über Spenden und Projektmittel von Stiftungen, Förderprogrammen und Privatpersonen. Wir freuen uns sehr über weitere Menschen, die uns unterstützen möchten, damit wir dauerhaft aktiv sein und zusätzliche Projekte umsetzen können.
Wir sind Mitglied der Allianz “Rechtssicherheit für politische Willensbildung”, um gemeinsam mit anderen Organisationen das Gemeinnützigkeitsrecht zu ändern. Zivilgesellschaft ist gemeinnützig – doch Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich politisch äußern, sind ständig der Gefahr ausgesetzt, ihre Gemeinnützigkeit zu verlieren. Das wollen wir ändern und Rechtssicherheit schaffen durch gesetzliche Klarstellungen.
Wir sind Mitglied im PlantEurope Network. Das Netzwerk zielt darauf ab, europäische Innovatoren zu vernetzen, die sich für ein pflanzliches Lebensmittelsystem einsetzen.
easyVerein unterstützt uns mit einem Förderrabatt für gemeinnützige Organisationen.
Andreas Stratmann ist Mediendesigner und hat für uns unter anderem Positionspapiere, Grafiken und Print-Materialien designed.