Faba
Konzepte

Wege in ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem.

Faba Konzepte setzt Impulse für die Transformation unseres Ernährungssystems. Wir arbeiten für den Ausstieg aus der Tierindustrie und eine gerechte, pflanzenbasierte Ernährung für alle. Mit Studien, Konzeptpapieren, Veranstaltungen und engagierter Öffentlichkeitsarbeit wirken wir auf die gesellschaftliche Debatte ein, vernetzen Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft und unterstützen zukunftsweisende Veränderungen von unten.

Das Ernährungssystem verändern -
ökologisch, klimagerecht, pflanzenbasiert.

Unser Ernährungssystem steckt in der Krise. Profitabel ist es vor allem für wenige Großkonzerne, die mit ihrer Marktmacht unser Ernährungssystem dominieren, während Landwirt*innen als eigentliche Erzeuger*innen der Lebensmittel um ihre Existenzen bangen müssen und viele Verbraucher*innen kaum über die Runden kommen. Was es braucht, ist Veränderung!

Mit unserer Arbeit bringen wir eine gerechte Transformation des Ernährungssystems voran. Unser Fokus liegt daher vor allem auf Konzepten für einen drastischen Abbau der Tierzahlen und eine entsprechende Ernährungswende, die eine pflanzenbasierte Ernährung zum Standard macht.

Tierindustrie - Warum es Zeit für einen Ausstieg ist.

Die Tierindustrie ist Mitverursacherin von multiplen Krisen, die unsere Zeit und Zukunft bestimmen. Der enorme Land- und Ressourcenverbrauch, hohe Treibhausgasemissionen und die Zerstörung von Ökosystemen für die Haltung von Tieren und den Anbau von Futtermitteln tragen einen bedeutenden Teil zur Klimakrise bei. Tiere werden in dieser Industrie zu Produkten degradiert und erfahren oftmals unermessliches Leid. Arbeiter*innen werden ausgebeutet, Menschen im Globalen Süden vertrieben, und die Gesundheitsrisiken für uns alle steigen z.B. durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika.

Es ist Zeit für die Umsetzung konkreter Maßnahmen, die die Tierzahlen deutlich reduzieren und den Weg für ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem bereiten! Genau hier setzt Faba Konzepte an. Wir bringen das Thema in gesellschaftliche Debatten, vernetzen Akteur*innen und entwickeln Strategien, die uns dem Ziel eines gerechten Ernährungssystems näher bringen.

Aktuelle Projekte

Konferenz: „Tierzahlen runter, und zwar gerecht!
Strategien für die sozial-ökologische Transformation der Landwirtschaft“.
17.-19. November 2023 | Berlin

Deutschland bleibt auch 2023 noch eine Hochburg der Fleisch- und Milchproduktion, obwohl die fatalen Auswirkungen längst bekannt sind: Klimagase, Tierleid, Gesundheitsgefahren, globale Ungerechtigkeit – die Liste der Probleme ist lang und der Handlungsbedarf ist groß. Auch die Landwirt*innen brauchen dringend zukunftsweisende Perspektiven.
Klar ist: Die Tierhaltung muss reduziert werden, so schnell wie möglich. Um planetare Grenzen einzuhalten, bedarf es laut Planetary Health Diet einer Reduktion um mindestens 75 Prozent. Tierrechtler*innen fordern die komplette Abschaffung. Doch die Ampelregierung tritt bei diesem Thema auf der Stelle und in der gesellschaftlichen Debatte hat es noch längst nicht die Brisanz erreicht, die es verdient.
Auf dieser Konferenz diskutieren wir Strategien zum Abbau der Tierzahlen, die eine sozial-ökologische Transformation hin zu einem pflanzenbasierten Ernährungssystem ermöglichen. Mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft widmen wir uns ein Wochenende lang drängenden Fragen wie:

(1) Wie schnell sollen welche Tierhaltungsformen wie weit abgebaut werden – was sind realpolitisch sinnvolle Forderungen, die zugleich den massiven Problemen gerecht werden?
(2) Welche politischen Programme eignen sich, entsprechende Abbauziele zu erreichen – wie unterscheiden sie sich von den Plänen der Ampel, die Gefahr laufen, mit weiteren Investitionen in den Umbau der Tierhaltung hohe Tierzahlen zu stabilisieren?
(3) Welche Hebel bieten ungenutzte Potentiale – etwa im Ordnungsrecht zu Klima, Umwelt oder Tierschutz oder bei der Vergabe von Fördermitteln?
(4) Wie gelingt eine gerechte Transformation, die von zentralen Akteur*innen mitgetragen wird – was brauchen Tierhalter*innen und Arbeiter*innen, um ein pflanzenbasiertes Ernährungssystem zu unterstützen und mit aufzubauen?
(5) Was muss geschehen, damit sinnvolle Programme zum Abbau der Tierzahlen tatsächlich geplant und umgesetzt werden – mit welchen Kampagnen, Aktionen oder Allianzen können wir den politischen Druck erhöhen und zukunftsweisende Veränderungen von unten anstoßen?

Call for Participation – Ihre Beiträge sind gefragt!
Einen Teil des Programms gestalten wir mit angefragten Referent*innen. Darüber hinaus freuen wir uns über Einreichungen für weitere Beiträge!
Bitte schicken Sie uns Ihre Ideen für Ihren Beitrag bis zum 31.08. an konferenz2023@faba-konzepte.de mit Nennung Ihrer Organisation, einem Titelvorschlag und einem Abstract von 100-200 Wörtern zu. Möglich sind Input-Vorträge von 15 bis 45 Minuten oder Vorschläge für die Gestaltung gesamter Slots von 60 oder 90 Minuten (bitte jeweils Wunschdauer angeben). Da der zeitliche Rahmen begrenzt ist, können eventuell nicht alle eingereichten Beiträge in der Programmplanung berücksichtigt werden. Wir stellen das Programm bis 10.09. zusammen und geben Ihnen dann Rückmeldung. Referent*innen erhalten die Reisekosten sowie eine Aufwandsentschädigung.

Wir sind Faba Konzepte!

Faba Konzepte gibt es seit Januar 2023. Wir sind ein gemeinnütziger Verein und bestehen zur Zeit aus drei festen Mitarbeitenden:

Frederic Markert, Dr. Friederike Schmitz und Tanja Niggemeier. Hendrik Haßel unterstützt auf ehrenamtlicher Basis.

Aber was ist Faba eigentlich? „Faba“ ist das lateinische Wort für „Bohne“ und steckt zum Beispiel im botanischen Namen der Ackerbohne, die „Vicia faba“ heißt. Ackerbohnen sind zusammen mit vielen anderen Hülsenfrüchten tolle Pflanzen für die Transformation des Ernährungssystems: Während sie heute noch wenig angebaut und zu oft an Tiere verfüttert werden, können sie in Zukunft große Mengen gesundes pflanzliches Eiweiß für die menschliche Ernährung liefern. Faba ist also nicht nur eine richtige Power-Bohne, sondern steht für Veränderung, Zukunftsfähigkeit und jede Menge Potenzial!

Finanzierung

Faba Konzepte bekommt aktuell eine Anschubförderung von der Bastet Stiftung Hamburg.
Außerdem erhalten wir Spenden von Privatpersonen und akquirieren projektbezogene Fördermittel.

Spenden

Damit wir unsere Arbeit ausbauen und wichtige Projekte umsetzen können, brauchen wir eure Unterstützung.
Wir freuen uns sehr über Spenden (mit Spendenbescheinigung) auf dieses Konto:

Konto: Faba e.V.
IBAN: DE44 8309 4495 0003 5200 21
BIC: GENO DE F1 ETK
Bank: EthikBank
Betreff: Spende Faba

Kontakt

Ihr habt Fragen, Anregungen oder Lust auf eine Zusammenarbeit?
Meldet euch gerne per Mail bei uns!

Scroll to Top