Faba Talks

Teilen auf
Unsere Online-Veranstaltungsreihe zur Transformation des Ernährungssystems: die Faba Talks bieten mit Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen einen Raum, um Wissen zu teilen, neuen Input zu gewinnen und Fragen zu stellen. Und das alles ganz gemütlich von zu Hause aus.

Bei den Faba Talks kommen wir jeden Monat mit spannenden Menschen ins Gespräch. Mit dabei sind Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft. Wie kann die Transformation zu einem gerechten, pflanzenbasierten Ernährungssystem gelingen? Welche Maßnahmen, Konzepte und Instrumente benötigen wir? Welche Projekte gibt es schon, die an dieser Transformation arbeiten oder dazu forschen? Wie ist eigentlich der aktuelle wissenschaftliche Stand zu bestimmten Themen? Um diese und andere Fragen kann es unter anderem gehen. Bei den Faba Talks werden Studien, Projekte und Ideen vorgestellt und unterschiedliche Perspektiven auf das Thema beleuchtet. Hier auf der Webseite könnt ihr euch anmelden, findet alle aktuellen Termine und auch Rückblicke auf bereits durchgeführte Veranstaltungen.

Die nächsten Termine:

Ernährungspolitik für eine nachhaltige und gesunde Ernährung – welche Maßnahmen haben Erfolg?

Stephanie Wunder, Agora Agrar

Mi, 19. November 2025

18.30 Uhr

Weitere Talks sind in Planung.

Weitere Informationen

Ernährungspolitik für eine nachhaltige und gesunde Ernährung – welche Maßnahmen haben Erfolg?

mit Stephanie Wunder, Agora Agrar

Mi, 19. November | 18.30 Uhr

Auf der Grundlage der Agora-Agrar- und IDDRI-Veröffentlichung „Towards food policies that support healthy and sustainable consumption – country case studies and the role of the EU” wird über die Notwendigkeiten, Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Ernährungspolitik diskutiert.

Im Mittelpunkt steht dabei die politische Unterstützung zur Entwicklung fairer Ernährungsumgebungen. Diese erleichtern es den Menschen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren, indem sie entsprechende Optionen besser verfügbar, erschwinglich und attraktiv machen.

Teil der Veröffentlichung sind auch Erfolgsbeispiele aus elf europäischen Ländern. Sie zeigen in ganz unterschiedlichen Themenfeldern, welche Politiken bereits erfolgreich umgesetzt werden. Zu den Beispielen zählen die Förderung pflanzlicher Lebensmittel und alternativer Proteine in Dänemark, eine Zuckersteuer und Marketingrestriktionen für ungesunde Lebensmittel in Großbritannien, die rechtliche Verankerung einer stärker pflanzlichen Gemeinschaftsverpflegung in Portugal oder die Schaffung kooperativer Strukturen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen in den Niederlanden.

Die zentralen Studienerkenntnisse und Beispiele sollen Impulse für die Diskussion liefern, welche Schlussfolgerungen sich für die Ernährungspolitik in Deutschland ziehen lassen.

Stephanie Wunder leitet seit 2022 das Team „Nachhaltige Ernährung“ bei Agora Agrar. Zusammen mit einem interdisziplinären Team erstellt sie Studien, organisiert Dialoge und entwickelt politisch umsetzbare Lösungswege für eine umweltfreundliche, gesunde und gerechte Ernährung. Themen umfassen z.B. die Reduzierung von Lebensmittelabfällen, die Förderung einer stärker pflanzlichen Ernährung und die Entwicklung von Maßnahmen für die Förderung von fairen Ernährungsumgebungen, die eine nachhaltige Ernährung attraktiv, verfügbar und erschwinglich machen. Zuvor war sie über 15 Jahre am Ecologic Institut tätig.

Rückblick

Mit wem sollen wir unbedingt einen Faba Talk veranstalten? Schreib uns gern deine Ideen oder Wünsche.

Dieses Projekt wird gefördert durch die Fincke-Stiftung.
http://www.fincke-stiftung.de/

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner